Jan Ruhnke

ist seit 2020 Director of AI (CAIO) im Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) und hat Technische Informatik und danach Angewandte Informatik studiert. Im ARIC ist er auch als Projektmanager tätig und ist spezialisiert auf Embedded Systems und Echtzeitsysteme im KI-Kontext (Industrie). Er hat zwei Start-ups gegründet und erfolgreich verkauft. Bereits im Studium leitete er ein Forschungsprojekt für vierbeinige Roboter. Vor dem ARIC war er einige Jahre in der Chemischen Branche tätig, unterstütze ATOS Public Services & Defence und war zuletzt Head of Disrupt bei PwC, wo er eine Software (KI) Entwicklungsabteilung aufgebaut hat.

Christoph Teschers

ist verantwortlich für die weltweite Produktqualität der Wilo SE, einem Premiumanbieter von Pumpen und Pumpensystem für die Anwendung in der Gebäudetechnik, der Wasserwirtschaft und der Industrie. In seiner Rolle sucht er ständig nach optimalen Strategien sowie Organisationsaufbauten, um die Qualität auf höchstem Level zu belassen, jedoch unter Einhaltung schlanker Strukturen.

Claudia Stolzenberger

ist zertifizierte TQM-Auditorin, Dozentin und Managementberaterin für verschiedene ISO-Normen, AZAV-Trägerzulassung, AMS, LkSG, CSRD/ESRS. Sie ist Inhaberin der Firma BMCS Advisory & Trainings Müller & Stolzenberger PartG und unterstützt als Managementberaterin Unternehmen in der Pflege, dem Gesundheits- und Sozialwesen und dem Bildungsbereich, sowie den Handel, Produktion und den Dienstleistungssektor bei der Weiterentwicklung von lebendigen und effizienten Managementsystemen. Darüber hinaus engagiert sie sich ehrenamtlich als Mitglied im Leitungsteam der Frauen im QM bei der DGQ Düsseldorf und im Gründungsteam Fachkreis Qualität in der Pflege der DGQ e.V.

Bettina Schaaser

ist Inhaberin der „QualitätsWerkstatt“ und berät KMU im Gesundheitswesen. Sie studierte an der TH Deggendorf Risiko und Compliance-Management (M.A). Der Schwerpunkt ihrer Beratungstätigkeit liegt in der Entwicklung digitalisierter, integrierter Managementsysteme angepasst an die Anforderungen des Gesundheitswesens. Sie engagiert sich ehrenamtlich im Fachbereich Pflege der DGQ e.V. unter anderem als Mitglied im DGQ-Gründungsteam Fachkreis Qualität in der Pflege.

Almut Strathe

hat Sozialpädagogik studiert. Diese Basisqualifikation hat sie mit einer systemischen Coaching-Ausbildung und der Qualifikation zur externen Auditorin ergänzt. Als Personal- und Organisationsentwicklerin hat sie den systemischen Blick für Mensch und Organisation. Mit Fragen, die nicht an der Oberfläche hängen bleiben, sucht sie nach Ursachen und nicht nach Gründen.

Alexander Stoffers

ist Gründer von nextAudit und digitalisiert mit der AuditCloud unternehmensinterne und -übergreifende Auditprozesse. Als Mitgründer der Modell Aachen GmbH konnte er schon mit dem interaktiven Managementsystem Q.wiki neue Impulse im Qualitätsmanagement setzen. In seinen Startups bündelt Alexander seine Begeisterung für Unternehmertum, Software und Managementsysteme.

Prof. Dr. Marco Huber

ist seit Oktober 2018 Inhaber der Professur für kognitive Produktionssysteme an der Universität Stuttgart. Zugleich ist er wissenschaftlicher Direktor für Digitalisierung und KI am Fraunhofer IPA in Stuttgart. Seine Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die Themen maschinelles Lernen, zuverlässige Künstliche Intelligenz, Bildverarbeitung und Robotik im Fertigungsumfeld.

Simon Schnetzer

ist einer der führenden Jugendforscher in Europa sowie Experte für die Generationen Y, Z, Alpha und Generationenmiteinander. Seit 2010 erforscht der Autor der Studien Jugend in Deutschland / Österreich / der Schweiz den Einfluss von Trendthemen wie Digitalisierung, Klima oder Corona auf die Lebens- und Arbeitswelten von morgen. Als Speaker und Arbeitgeber-Coach hilft er Brands und Unternehmen, die junge Generation zu verstehen, zu führen und zu binden. Der gebürtige Allgäuer ist Beteiligungsexperte und arbeitet mit kreativen Formaten wie „Die Zukunftsgestalter“, Innovationssprints oder Trendlaboren, um gemeinsam mit jungen Menschen Lösungen zu entwickeln und die Arbeitswelt von morgen zu gestalten. In seinen Vorträgen und Coachings inspiriert er auf unterhaltsame Weise für Beteiligung und Miteinander.

Sandra Pichler

ist Mitglied des Fachkreises „Qualität und Projekte“. Sie kommt aus dem Gesundheitswesen (Radiologie) und dem operativen Qualitäts- und Risikomanagement. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Campus Wien (Österreich) im Bachelorstudiengang für Radiologietechnologie.

Patricia Spannagel

ist Mitglied des Fachkreises „Qualität und Projekte“. Sie studierte Physik und ist seit 35 Jahren als Entwicklerin, Qualitätsmanagerin und Projekt Managerin Quality im Bereich Life Science Technologies tätig.