Dr.-Ing. Wilhelm Floer

hat als promovierter Maschinenbauingenieur über zehn Jahre im QM Bereich Automotive bei verschiedenen Unternehmen (OEM und First Tier) gearbeitet. Bei einem namhaften Haushaltsgerätehersteller hat er sich für agiles QM und als Energie- und Umweltmanagementvertreter für Nachhaltigkeitsthemen eingesetzt sowie als Co-Autor bei der Erstellung der Nachhaltigkeitsberichte mitgewirkt. Derzeit steht er als Beratender Ingenieur für Managementsysteme und Nachhaltigkeits-Themen zur Verfügung, führt Audits nach unterschiedlichen Regelwerken durch und leitet Trainings zu verschiedenen Themen. Als Dozent für die DGQ ist er seit 2019 tätig. Seit Mai 2023 ist er Mitglied des Leitungsteams des neu gegründeten Fachkreises Nachhaltigkeit.

Prof. Dr.-Ing. Irina Mazilu-Eyaz

hat Materialwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt und am Imperial College London studiert. Während Ihrer 11-jährigen Berufstätigkeit bei einem internationalen Technologiekonzern sammelte sie Erfahrung im Qualitätsmanagement und wurde zur Methoden-Expertin für technische Problemlösung. Seit 2021 ist sie Professorin für Qualitätsmanagement und Werkstoffkunde an der Hochschule RheinMain und entwickelt auch neue Lehrveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit. Im Mai 2023 wurde sie ins Leitungsteam des DGQ-Fachkreises Nachhaltigkeit gewählt.

Nadine Speicher

leitet die Stabstelle Qualität & Service-Innovation der WISAG Gebäude- & Industrieservice Holding. Sie verantwortet damit die Aufgabenbereiche Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und Umweltschutz sowie Service Design & Produktentwicklung. Nadine Speicher studierte Produktgestaltung und Service Design in Offenbach. Seit 10 Jahren etabliert die Qualitäts- und Change Managementfachkraft Service-Innovationen in der WISAG Gruppe.

Björn Richerzhagen

Dipl.-Wirtschaf. Inf (FH), B.B.A., M.A., als motivierter und begeisterungsfähiger Prozessexperte hat Björn umfangreiche Erfahrungen in allen Aspekten des Prozessmanagements und der Prozessautomatisierung sammeln können. Dabei verbindet er organisatorische Überlegungen mit technischer Realisierbarkeit und begleitet Veränderungsprozesse hin zu einer prozessorientierten Organisation.

Jörg Riermeier

arbeitet seit 25 Jahren im Projektumfeld, Schwerpunkt Aviation. Als ausgebildeter Product Owner, Supplychain Manager und systemischer Coach ist er als Projektleiter in agilen und konventionellen Projekten tätig. Seit 2019 ist er bei der msg und hat dort 2022 die Tätigkeiten als Quality Manager und Information Security Manager im Geschäftsbereich Supply Solutions übernommen.

Christiane Kalbitz

leitet als Lead Quality Manager das QM-Netzwerk in der msg systems AG. Außerdem ist sie Teil des Leitungsteams des DGQ-Fachkreis „QM und Organisationsentwicklung“. Sie studierte Druck- und Verpackungstechnik (Dipl.-Ing. (FH) in Leipzig sowie Qualitätsmanagement (M.Eng.) an der Hochschule Wismar. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die strategische Ausrichtung des Qualitätsmanagements mit einem wertschöpfungsorientierten QM-Ansatz.

Felix König

ist freiberuflicher Qualitätsmanager und Qualitätsingenieur im Medizintechnikumfeld und der Industrie. Als Berater liebt er innovative Ansätze und setzt gerne agile Methoden ein, weswegen er auch Mitglied des DGQ-Fachkreises „QM und Organisationsentwicklung“ ist. Qualitätsmanagement begeistert ihn seit dem 2. Semester seines Maschinenbau Studiums, woraufhin er später noch einen Master in Quality Engineering drauflegte.

Dirk Lübbermann

studierte physikalische Technik an der FH Heilbronn und ist seit 1999 IMS-Managementbeauftragter der Marbach-Gruppe mit Hauptsitz in Heilbronn. Seit 2017 ist er DGQ-Mitglied und im Fachkreis QM und Organisationsentwicklung aktiv.

Hartmut Winkler

ist Sachverständiger und seit 2016 selbständiger Unternehmensberater bei Q-Future mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung und Digitalisierung. Nach seinem Studium der Mechatronik arbeitete er über 10 Jahre in der Automobilindustrie und der Luft- und Raumfahrt.
Seit 2014 ist er in der akademischen Lehre und der Erwachsenenbildung tätig. Er ist DGQ-Trainer für statistische Fähigkeitsnachweise und Prozessregelung. Seit 2018 ist er Mitglied im Team der Regionalkreisleitung Frankfurt.

Alina Marquet

studierte Business Management mit dem Schwerpunkt Operations Management. Sie arbeitet in der Arbeitsgruppe „Produktionsmanagement & Business Excellence“ von Prof. Dr. Bert Leyendecker, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, an der Hochschule Koblenz und forscht zu Fragstellungen der Produktion, Produktionsoptimierung und Business Excellence. Sie ist Mitar-beiterin im Forschungsprojekt „HUMEUS“.