Michael Lucyshyn

ist ausgebildeter Werkstoffkundler, hat sich jedoch im Zuge seines beruflichen Werdegangs in der fertigenden Industrie auf Themen rund um datengestützte Prozess-Verbesserung spezialisiert. Seit 2014 verantwortet er in der Quality Austria vornehmlich jene Ausbildungsreihen, die in diesen Themenfeldern angeboten werden – von Statistik über Six Sigma bis zu Data Science und „Digital Upgrades“.

Dr. Anni Koubek

ist seit 2007 bei Quality Austria als Leiterin Innovation bei Quality Austria tätig. Sie beschäftigt sich mit der Frage nach der Zukunft von Qualität, von Managementsystemen und deren Zertifizierung, arbeitet in internationalen Vereinigungen und Gremien mit (z.B. ISO International Standardisation Organisation, EOQ Euroepan Organisation for Quality und IAF International Accreditation Forum), koordiniert die Produktentwicklung und Innovationstätigkeiten bei Quality Austria und arbeitet als Trainerin und Auditorin.

Nicole Kölsche

ist seit 2017 bei der DGQ und arbeitet im Netzwerkmanagement. Die Herausforderung die Balance zwischen Beruf, Familie und dem ICH zu halten, kennt sie gut. Im Workshop teilt sie ihre Erfahrungen mit den eigenen Antreibern und den Weg, mit diesen ins Reine zu kommen.

Susanne Petersen

Norm-Rebellin, Change-/Organisationsbegleiterin, Coach, Podcasterin (Mehr „Ach so!“ als ISO) und Autorin (Führung und Zusammenarbeit in Managementsystemen, Hanser 2016), gibt uns fachliche Impulse.

PD Dr. med. Max Skorning

möchte vom Gesundheitswesen zum GesundheitsSYSTEM. Ursprünglich ist er Anästhesist und Notarzt sowie „Telemedizin-Pionier“ aus dem ersten Telenotarzt-Projekt in Deutschland, über das er auch habilitiert hat. In den letzten zehn Jahren war er auf Systemebene im Gesundheitswesen tätig, und u. a. mit der Beratung des Krankenkassen-Spitzenverbandes zu Patientensicherheit, Qualitäts- und Behandlungsfehlermanagement befasst.

Joana Kapsalis

ist bei der Airbus Aerostructures GmbH in Hamburg tätig. Im Produktionsbereich der A320-Familie ist sie verantwortlich für die Leitung einer Montagelinie in der modernsten Strukturmontagehalle Europas. Der Umgang mit neuen Technologien und ihren Auswirkungen zählt zu ihren täglichen Handlungsfeldern.

Mathias Mayer

ist Fachreferent, Audi Production Lab der AUDI AG. Der gelernte Elektrotechniker und Experte im Bereich Automatisierungstechnik arbeitet seit 2012 bei Audi am Standort Neckarsulm. Er beschäftigt sich unter anderem mit der Standardisierung von Industrial Internet of Things (IIoT), 5G und dem Karosseriebau der Zukunft.

Frank Sturm

studierte Analytische Chemie und Qualitätsicherung (M. Sc.) und arbeitete anschließend zwei Jahre als interner Auditor. Nach einer kurzen Zwischenstation als QA-Manager arbeitet Frank heute bei der Wörwag Pharma GmbH & Co. KG als Teamleader Quality Systems GDP an der Qualität 4.0 durch die Implementierung eines digitalen Qualitätsmanagementsystem Unternehmen. Seit der ersten Stunde engagiert sich das DGQ-Mitglied bei den QM-Youngsters.

Julian Steiger

hat Maschinenbau und Qualitätsmanagement studiert und ist als QMB & ISMB im Qualitätsmanagement und in der Informationssicherheit tätig. Besonders spannend ist es für Julian neue Prozesse mitzugestalten und die Seele des Unternehmens mitzugestalten. Durch seine Leidenschaft für die Vorbereitung und die Durchführung von Audits ist Julian darüberhinaus als Zertifizierungsauditor ISO 9001 für eine namenhafte Zertifizierungsstelle im IT- & Weiterbildungsbereich tätig.

Andreas Seidl

Projektleiter und Teammanager mit Spezialisierung auf Zertifizierungen im Bereich Cyber Security bei Pegasus GmbH – ein Mitglied von ITventive, führt täglich Kunden erfolgreich zur Erfüllung von ISO- und VDA-Normen im IT-Sektor. Mit dem Aufkommen der Kommerzialisierung und der breiten Verfügbarkeit von KI-Systemen widmet er sich intensiv der Herausforderung, Künstliche Intelligenz mit den strengen Sicherheitsanforderungen von KRITIS, von der NIS2-Richtlinie Betroffenen und IT-Sicherheitszertifizierungen in Einklang zu bringen.